|
 | 
 | 

|  | Patriz Huber, Paar Armlehnsessel, um 1901/02 |  | Ausführung: vermutl. Hofmöbelfabrik Julius Glückert, Darmstadt. Zum Stand hin erweiterte Vierkantspitzbeine mit waagerechten u. vertikalen Verbindungsstreben, Sitz u. Rückenlehne gepolstert, flach ausgeformte Armlehnen. Eiche, dunkelbraun gebeizt, die Vorderstollen oben mit umbrochener Volutenornamentik in Relief. H. 83 cm; B. 61 cm.
Zustand
Restauriert, neu bezogen. |  |
| Losnummer: 67
Dem Institut Mathildenhöhe Darmstadt liegen verschiedene Entwurfszeichnungen von Patriz Huber für ein Herrenzimmer für Dr. H. Warlich in Kassel von 1901/2 vor, auf welchen das Modell des vorliegenden Armlehnsessels zu sehen ist (Ausst. Kat. Patriz Huber, 1992). Patriz Huber war neben den vielseitigen Architekten und Entwerfern für Kunsthandwerk Peter Behrens, Joseph M. Olbrich, Albin Müller, Hans Christiansen, Ludwig Habich, Paul Bürck und Rudolf Bosselt, Gründungsmitglied der Darmstädter Künstlerkolonie. Während einer nur knapp vier Jahre dauernden Schaffensphase hat er ein überaus vielseitiges und nachhaltig beachtenswertes Oeuvre geschaffen, das ihn als eine der zentralen Designerpersönlichkeiten des deutschen Jugendstils auszeichnet. Trotz seiner von großer Produktivität zeugenden Vielzahl an Entwürfen für Schmuck, Silberarbeiten, Kunstverglasungen, Textilien, Teppichen und Buchschmuck lag Hubers künstlerischer Schwerpunkt auf dem Gebiet des Möbelentwurfs und der Innenarchitektur.
Literatur
Ausst. Kat. Patriz Huber, Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt 1992, S. 32-33 mit Abb.
 |  |  |  Veranstaltungshinweise: Am 19.04.2012 Sonderauktion 75: Darmstädter Künstlerkolonie |  | | Schätzpreis: 3.800,- EURO
|  |  |
Zurück © von Zezschwitz Kunst und Design, München |
| | 

|

 |
 |