|
 | 
 | 

|  | Giovanni Battista Piranesi, Campus Martius antiquae urbis Romae, um 1790 |  | Piranesi, Giovanni Battista. Campus Martius antiquae urbis Romae. 31, XI S. Mit 2 gestochenen Titeln, gestochener Initiale, gestochener Textvignette und 51 (2 mehrfach gefalteten, 1 doppelblattgroßen, Tafeln V-X zu einem zusammenhängenden Plan zusammenmontiert). 59 x 44 cm. Halbleinen des späten 19. Jahrhunderts (Kanten etwas berieben). Rom um 1790. |  |
| Losnummer: 1166
Hind S. 85. Wilton-Ely 1994, Nr. 559-612. Wz. Robison 46. – Spätere Ausgabe des erstmals 1762 erschienenen "Campus Martius", die nur mit dem italienischen Text herausgegeben wurde. Der 'Campus Martius' ist ein 250 Hektar großer Bereich im antiken Rom gewesen, der dem Kriegsgott Mars gewidmet ist und im Laufe der Zeit immer wieder unterschiedliche Nutzungen erfahren hat. Er war ein militärischer Übungsplatz, Ort für römische Triumphzüge, ebenso wurden dort auch Häuser und Theater gebaut sowie eine Parkanlage mit Tempeln errichtet. Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) unternimmt mit seinem "Campus Martius" den Versuch einer Untersuchung und Rekonstruktion, die antike Anlage und ihre Bauten, teils mit eigenen Ergänzungen, wiederentstehen zu lassen. Der zugehörige Text ist eine Art Erörterung der Baugeschichte. Piranesis eigentliche Intention ist die "Verherrlichung römischer Großartigkeit" (Wilton-Ely 1988, S. 81) sowie die Rekonstruktion statt bloße Reproduktion. Seine Ansichten blenden alles Mittelalterliche aus. "Piranesi wollte die konkreten Spuren des historischen Wandels sichern und die von der Wechselbeziehung zwischen physischen Fakten und politischen Kräften bestimmten Entwicklungsstrukturen des Stadtbildes aufdecken" (ebd. S. 80f.). Gewidmet ist das Werk dem britischen Architekten Robert Adam (1728-1792), der wie Piranesi in der antiken Architektur das Ideal erkannte. – Der lateinische Titel gestempelt. Leicht gebräunt und braunfleckig. Der Text mit horizontaler Quetschfalte und etwas gebräunt. Unbeschnittenes breitrandiges Exemplar.
 |  |  |  Veranstaltungshinweise: Am 12.10.2021 bis 14.10.2021 118. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen |  | | Schätzpreis: 9.000,- EURO
|  |  |
Zurück © Galerie Bassenge KG, Berlin |
| | 

|

 |
 |