|
 | 
 |
Ausstellungen |
|
Duisburger Akzente-Schau zeigt Pop Cars  Symbol der Freiheit in bunten Farben

|
 |  | Tom Wesselmann, Landscape No. 2, 1964 | |
Von wohl keinem anderen Gegenstand ließen sich die Künstler der Pop Art so nachhaltig und gern inspirieren wie vom Auto. In der schönen bunten Warenwelt der 1960er Jahre mit ihren teils kitschigen Objekten und Emblemen des Konsums bewegte das omnipräsente Fortbewegungsmittel in Verbindung mit den Themen Verkehr, Highway, Geschwindigkeit und Mobilität die Künstler zu kreativen Ideen. Eine amerikaspezifische Ausstellung im Rahmen der diesjährigen "Duisburger Akzente" verdeutlicht die Auswirkungen des großstädtischen und international inspirierten Lebensgefühls einer Epoche, wobei eingebettet in die Sammlung des Wilhelm Lehmbruck Museums das divergierende Verständnis von Konsum und Alltag zwischen Amerika, England und Kontinentaleuropa besonders deutlich wird.
Zu den Prunkstücken der Ausstellung gehört die Cadillac-Schaukel von Wolf Vostell. Der 1999 an ein Stahlgestell gehängte letzte Straßenkreuzer des Künstlers führt unterseitig auf 33 Monitoren Videofilme seiner Aktionen vor. Von Roy Lichtenstein und Andy Warhol bemalte BMWs setzen die Reihe der Originale fort, die mit einem fahrbereiten, legendären Flügeltürer-Benz 300 SL Coupé aus dem Jahre 1954 kombiniert sind. Den Hintergrund bilden Andy Warhols Auto-Siebdrucke unter anderem eben jenes Flügeltürers ganz im Stil seiner berühmten Star-Porträts. Der Wolkenkäfer von Geoffrey Hendricks steht vor dem Leinwandobjekt "Landschaft Nr. 2" von Tom Wesselmann - einem gemalten Monument des Autofetischismus.
Insgesamt 117 Exponate unterschiedlicher Medien sind diesem Thema gewidmet. Von der Elektromotorinstallation des Jean Tinguely, Christos verpackten Ölfässern, Fotografien von Peter Keetman, Hugo Schmölz und Arnold Odermatt, Marcel Broodthaers’ Drucke mit Autonamen versehener Kühe, Konrad Klaphecks Radölbild "Der Lauf der Welt" bis hin zu Plastiken von John Chamberlain, Claes Oldenburg oder Felix Droese verdeutlichen alle Werke die Spannbreite zwischen dem Erfreulichen, Narrativen und Schockierenden. Sie erstreckt sich von einer einzigartigen Eleganz, Freiheits- und Abenteuergefühlen oder Erotik bis hin zum Schrott und der Todesgefahr.
Die Ausstellung "Pop Cars. Amerika - Europa" ist noch bis zum 4. Juli im Wilhelm Lehmbruck Museum in Duisburg zu besichtigen. Geöffnet ist dienstags bis samstags von11 bis 17 Uhr, sonntags 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 4, ermäßigt 2 Euro. Zur Ausstellung erscheint als Katalog ein schweres, etwas unhandliches Buchobjekt aus genietetem, lackiertem Karosserieblech zum Preis von 19,80 Euro.
Über die Museumsmauern hinaus setzen die Duisburger Akzente unter dem Motto „Endstation Amerika“ künstlerische Akzente im Stadtbild: Jenny Holzer bespielt unter der Überschrift „Xenon für Duisburg“ mit sechs monumentalen Lichtprojektionen die Innenstadt und Les Levine entwarf eine Serie von fünf Plakatmotiven, die an den Billboards im öffentlichen Stadtraum hängen.
|  | Kontakt: Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg Friedrich-Wilhelm Straße 40 DE-47051 Duisburg |
 | Telefon:+49 (0203) 283 26 30 | Telefax:+49 (0203) 283 38 92 | Telefon:+49 (0203) 283 32 94 |  |  | Startseite: www.lehmbruckmuseum.de |
28.04.2004 |
Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Hans-Peter Schwanke |  |
 |
|
 |  | Weitere Inhalte: |  | •  | Veranstaltung vom:
25.04.2004, Pop Cars. Amerika - Europa |  | •  | Bei: Wilhelm
Lehmbruck Museum Duisburg |  | •  | Variabilder:  Tom Wesselmann, Landscape No. 2, 1964 |  |  | •  | Variabilder:  Andy Warhol, Mercedes-Benz Formel-I-Rennwagen W 196 R Stromlinie, 1954 |  | •  | Variabilder:  Wolf Vostell, Cadillac-Schaukel, 1999 |  | •  | Variabilder:  Konrad Klapheck, Der Lauf der Welt, 1968 |  |  | •  | Variabilder:  Geoffrey Hendricks, Sky Car, 1978 |  | •  | Variabilder:  John Chamberlain, Dandy Dan-D, 1963 |  | | | | |
| | 

 |  |  |  |  | 
 Andy Warhol,
Mercedes-Benz
Formel-I-Rennwagen
W 196 R Stromlinie,
1954 |  | |  |  |  |  |  | 
 Wolf Vostell,
Cadillac-Schaukel,
1999 |  | |  |  |  |  |  | 
 Konrad Klapheck, Der
Lauf der Welt, 1968 |  | |  |  |  |  |  | 
 Geoffrey Hendricks,
Sky Car, 1978 |  | |  |  |  |  |  | 
 John Chamberlain,
Dandy Dan-D, 1963 |  | |  |  |
|

 |
 |