Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 29.03.2023 Auktion 408: Märzauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
www3.kunstmarkt.com

Zum Tod von Else Bechteler-Moses

Die Textilkünstlerin Else Bechteler-Moses ist mit 89 Jahren gestorben

Wenige Wochen vor ihrem 90. Geburtstag ist Else Bechteler-Moses am 26. Januar gestorben. Die Textilkünstlerin erweiterte die traditionelle Webkunst um die Formensprache und Ästhetik der modernen abstrakten Malerei und schuf insbesondere von der Landschaft inspirierte, großformatige Wandteppiche mit nebeneinanderliegenden Farbsegmenten und organischen Umrissen. Faden und Farbe traten in ihrem rund fünfzigjährigen Schaffen in ein Wechselverhältnis, bei dem das textile Material stets seinen Eigencharakter bewahrt. Für ihre filigranen Gebilde experimentierte Bechteler-Moses auch mit Lücken oder freien Stellen, an denen die Kettfäden sichtbar bleiben.

Geboren 1933 in Berlin als Tochter des Bildhauers Theo Bechteler und der Textilwerkerin Elfriede Kristeleit, wuchs Else Bechteler in der Nachkriegszeit in Immenstadt auf. 1949 begann sie mit 16 Jahren eine Lehre in einer Allgäuer Handweberei und lernte dort den Umgang mit dem Webstuhl sowie Stoffe zu färben. „Die Grundfeste für all mein späteres Tun“, wie sie selbst es formulierte. Nach der Gesellenprüfung besuchte Bechteler die Meisterschule für Kunsthandwerk in Berlin, wo sie wegen ihrer Kenntnisse im Weben auch selbst unterrichtete. Nach einer schweren Tuberkuloseerkrankung entschied sich die junge Künstlerin 1957 für ein Malereistudium bei Franz Nagel in München, das sie 1964 als Meisterschülerin abschloss.

Ihr erstes Werk war eine raumgebunden abstrakte und kleinformatige Tapisserie für die Hauskapelle des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren mit dem Titel „Licht“. Besondere Beachtung fand ihre Werkgruppe „Fahnenwald“ aus langen schmalen, fast durchsichtig wirkenden Stoffbahnen. Sie spiegelt Bechtelers Faszination für die ineinander übergehenden Blau- und Grüntöne der schwedischen Landschaft, die sie bei einem Besuch ihres Onkels 1968 begeisterten. Die lichtdurchflutete, begehbare Rauminstallation stellte für die Textilkunst einen neuen Ansatz dar und wurde zu vielen Ausstellungen eingeladen.

In den 1980er und 1990er Jahren erhielt Else Bechteler-Moses zahlreiche öffentliche Aufträge, darunter den „Erhöhten Herrn“ für die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin. Während der dreijährigen Arbeit an der dreiteiligen Tapisserie im Format von zehn auf fünf Meter lernte Bechteler ihren späteren Ehemann, den Fotografen Stefan Moses, kennen. 1995 entstand das letzte größere Werk „Schwebender Flügel“, dessen Rotnuancen nur bei einer Hängung im freien Raum angemessen wirken. Als 2004 ihr Kooperationspartner, die Nürnberger Gobelin-Manufaktur, schloss, bedeutete dies das Ende ihrer monumentalen Formate, zumal das Weben sie körperlich sehr anstrengte. Ab dem Jahr 2010 wechselte Bechteler-Moses daher zu ihren „Strickbildern“, Collagen aus kleinen, lockermaschigen Textilien.

Quelle: Kunstmarkt.com/Amanda Bischoff

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Tapisserie

Kunstsparte:


Textilien

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Die Textilkünstlerin Else Bechteler-Moses ist mit 89 Jahren
 gestorben
Die Textilkünstlerin Else Bechteler-Moses ist mit 89 Jahren gestorben

Variabilder:

Else Bechteler, Landschaft II, 1972
Else Bechteler, Landschaft II, 1972

Künstler:

Else Bechteler-Moses








News vom 28.03.2023

Schönborn-Schatulle für Hamburg

Schönborn-Schatulle für Hamburg

„Museum des Jahres“ geht nach Krefeld

„Museum des Jahres“ geht nach Krefeld

Pergamonmuseum schließt ab Oktober komplett

Pergamonmuseum schließt ab Oktober komplett

News vom 27.03.2023

Justus Bier Preis für Britta Buhlmann und Annette Reich

Justus Bier Preis für Britta Buhlmann und Annette Reich

Seccesion kritisiert FPÖ-Regierungsbeteiligung

Seccesion kritisiert FPÖ-Regierungsbeteiligung

Neue Köpfe in den Pinakotheken

Neue Köpfe in den Pinakotheken

Retrospektive zu Ernst Wilhelm Nay in Duisburg

Retrospektive zu Ernst Wilhelm Nay in Duisburg

News vom 23.03.2023

Pflanzenträume in Wien

Pflanzenträume in Wien

Grundstück für Frankfurter Zentraldepot

Grundstück für Frankfurter Zentraldepot

Picasso bei Van Ham

Picasso bei Van Ham

Zwischen Ästhetik und Kommerz: Industriefotografie im DHM

Zwischen Ästhetik und Kommerz: Industriefotografie im DHM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Unter dem Kronleuchter, 1905

Unter dem Kronleuchter
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Galerie Frank Fluegel - Alex Katz - Flowers 2023

Alex Katz Purple Irises und Yellow Flags 2023
Galerie Frank Fluegel

Döbele Kunst Mannheim - Pfälzer Landschaft mit Dörfern

Hierzulande - Kunst aus der Pfalz
Döbele Kunst Mannheim





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce