Bellotto verzaubert Darmstadt zeichnerisch  |  | Bernardo Bellotto, Die Kirche SS. Giovanni Paolo und die Scuola di San Marco in Venedig, 1740 | |
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt präsentiert ab morgen eine Sonderschau, die das eher unbekannte grafische Werk von Bernardo Bellotto zum Thema hat. Anlass ist der 300. Geburtstag des venezianischen Vedutenmalers, der sein Handwerk ab 1735 bei seinem Onkel, dem berühmten Malerfürsten Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto, erlernte. Bellotto wurde vor allem dank seiner bezaubernden Stadtansichten von Venedig, Rom, Dresden, München, Wien und Warschau weltbekannt. Wesentlicher Teil seines Erfolges waren Zeichnungen, mit denen er seine Gemälde vorbereitete. Von den wohl mehreren tausend Blättern haben sich jedoch nur etwa 140 Stück erhalten. Knapp die Hälfte dieser Zeichnungen befindet sich heute in der Graphischen Sammlung des Hessischen Landesmuseums, die neben der Kollektion in Warschau damit den weltweit größten Zeichnungsbestand von Bellotto beherbergt.
Unter dem Titel „Remember Venice!“ versammelt die Kuratorin Mechthild Haas auch Blätter von Bellottos Lehrmeister Canaletto. Die Mehrzahl der Exponate entstand während Bellottos italienischen Schaffensjahren zwischen 1735 und 1746, in denen sich die Entwicklung des jungen Künstlers zum eigenständigen Vedutenmaler vollzog. Das dichte Treiben auf der Lagune vor dem Dogenpalast, die unzähligen kleinen Gondeln und Bote, die Bernardo Bellotto in seinen Zeichnungen präsentiert, sind gleichermaßen ergreifend wie schwärmerisch. Die flirrenden Federstriche der Zeichnungen laden zu einer künstlerischen Zeitreise in das Venedig des 18. Jahrhunderts ein. Ergänzt werden die frühen Werke durch Radierungen und Zeichnungen Bellottos aus seiner späteren Schaffenszeit in Dresden. So zeigt das Hessische Landesmuseum auch Exemplare aus einer 2020 erfolgten Schenkung von 30 Radierungen des Künstlers, die Ansichten von Dresden, Pirna und Königstein umfassen.
Die Ausstellung „Remember Venice! Bernardo Bellotto zeichnet“ läuft vom 21. Oktober bis zum 15. Januar 2023. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt hat dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs bis 20 Uhr sowie am Wochenende zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt regulär 10 Euro, ermäßigt 6 Euro. Begleitend erscheint im Sandstein-Verlag ein Katalog, der für 38,50 im Museumsshop erhältlich ist.
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
D-64283 Darmstadt
Telefon: +49 (0)6151 – 165 70 00 |