Ukraine-Hilfe: Pinchuk veräußert Koons’ „Balloon Monkey“  |  | Jeff Koons, Balloon Monkey (Magenta), 2006/13 | |
Victor und Olena Pinchuk lassen Jeff Koons’ „Balloon Monkey (Magenta)“ von 2006/13 versteigern, um Mittel für die humanitäre Hilfe in der Ukraine zu sammeln. Der Erlös der auf 6 bis 10 Millionen Pfund geschätzten Skulptur, die am 28. Juni bei Christie’s in London ihren großen Auftritt hat, soll insbesondere Soldaten und Zivilisten zugutekommen, die durch den Krieg schwer verwundet wurden und dringend Prothesen, medizinische Behandlung und Rehabilitation benötigen. Für das aus der Ukraine stammenden Sammlerpaar – der 1960 in Kiew geborene Victor Pinchuk gilt als zweitreichster Mann der Ukraine und hat die Victor Pinchuk Foundation mit ihrer umfangreichen Sammlung aufgebaut - ist die Auktion ein persönlicher Beitrag für ihre von Russland attackierte Heimat, wie Olena Pinchuk erläuterte: „Am frühen Morgen des 24. Februar wurde das Leben aller Ukrainer für immer verändert. Wir als Ukrainer tun alles, was in unserer Macht steht, um für jedes Leben und für jeden Traum zu kämpfen, den die Menschen vor dem Krieg hatten.“ Der Preis des artist’s proof ist bewusst niedrig angesetzt und liegt unter dem Nettopreis von 23 Millionen US-Dollar, den der „Balloon Monkey (Orange)“ 2014 bei Christie’s in New York einspielte. Die Serie besteht aus den fünf unikaten Versionen „Red“, „Magenta“, „Blue“, „Yellow“ und „Orange“.
Die monumentale hochglänzende Stahlskulptur aus der Werkreihe der „Balloon Animals“, bei der Jeff Koons die aus Luftballons gedrehten Tiere adaptiert, symbolisiere gerade in diesem Kontext kindliche Unschuld und Freude, so Christie’s. Die Skulptur dürfe als ein Zeichen der Hoffnung und der Solidarität verstanden werden. Für Koons ist der sechs Meter hohe „Balloon Monkey“ eine tiefe und beschwingte Bestätigung, dass Kunst nicht nur das ist, was wir sehen, sondern was in uns vorgeht. Die Themen Luft und Atem stehen seit langem im Mittelpunkt von Koons’ Schaffens. Bereits 1979 begann er sich bei seinen „Inflatables“ mit aufblasbaren Objekten zu beschäftigen, die ihre Entsprechung in den ummantelten, fluoreszierenden Staubsaugern fanden, die er im darauffolgenden Jahr unter dem Titel „The New“ ausstellte. Die Serie „Equilibrium“ von 1985 umfasst Basketbälle, die in Wassertanks schweben. Sein ikonisches Kaninchen aus Edelstahl, ein direkter Vorfahre der verdrehten Ballontiere, erschien 1986. Der erste Ballonhund entstand Anfang der 1990er Jahre als Teil der damals begonnenen, groß angelegten Serie „Celebration“. |