Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 29.03.2023 Auktion 408: Märzauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
www3.kunstmarkt.com

Orphismus in Ludwigshafen

Robert Delaunay, Hélice, 1923

Seit dem Wochenende steht die Kunstrichtung des Orphismus mit Mittelpunkt des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen. Mit über 60 Werken wird diese Keimzelle der Abstraktion im frühen 20. Jahrhundert in unterschiedlichen Facetten beleuchtet. Unter anderem werden die Ursprünge und Einflüsse des Orphismus behandelt, denn obwohl diese Strömung ein zentrales Moment in der frühen Geschichte der europäischen Avantgarde war, schenkte man ihr lange Zeit kaum Aufmerksamkeit. In der Ausstellung „Stimme des Lichts – Delaunay, Apollinaire und der Orphismus“ behandelt die Kuratorin Nina Schallenberg Themen wie Licht, Farbe, Form und Simultanität anhand der Werke von Marc Chagall, Robert und Sonia Delaunay, Umberto Boccioni, Marthe Donas, Albert Gleizes, Gino Severini, Alexandra Exter, Roger de la Fresnaye, Ljubow Popowa oder Michail Larionow. Leihgaben aus öffentlichen Sammlungen wie der Albertina in Wien, dem Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid oder dem Museum Ludwig in Köln sowie privaten Sammlungen unterstützen die Ausstellung.

Der orphische Kubismus war nicht das Programm einer Künstlergruppierung oder ein einheitlicher Kunststil. Er war eher eine gesamteuropäische Strömung der abstrakten Kunst aus Kubismus, Futurismus und Expressionismus. Als einer der Hauptvertreter des Orphismus gilt Robert Delaunay, der seinen Stil „Cubisme écartelé“ nannte. In umfangreichen kunsthistorischen Schriften erläuterte er, dass die Farbe als Bildmaterial, ohne eine Gegenständlichkeit darzustellen, agieren sollte. Die Farbe unterstehe dabei dem Licht, dass Delaunay als schöpferische Energie ansah. Anhand des Lichteinflusses auf die Malerei wurden Farben und Formen in einzelne Elemente zerlegt.

Begründer der Orphismus-Definition war der französische Dichter und Kunstkritiker Guillaume Apollinaire. In einer Rede 1912 über die Analyse des Kubismus benannte er den orphischen Kubismus als eine von vier kubistischen Strömungen. Die farbenprächtigen Malereien Robert Delaunays inspirierten Apollinaire bei der Begriffsentwicklung. Als Namensgeber der Kunstströmung funktionierte die griechische Sagengestalt Orpheus. Laut dem Mythos führe sein unvollendeter Gesang die Disharmonien der Welt zu einem ausgeglichenen Ganzen zusammen. Mitte des 19. Jahrhundert bekam dieser Mythos eine neue Bedeutung und galt als Sinnbild des damaligen Künstlerideals, indem nur der Künstler die Wirklichkeit in seinen Werken aufnehmen und wiedergeben kann. Ausgehend von Paris ließen sich europaweit Tendenzen dieser Richtung erkennen. In Deutschland etablierten besonders Franz Marc, August Macke und Paul Klee diese Kunstform. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges scheiterte der Versuch, den Orphismus als radikale, eigenständige Avantgarde-Bewegung zu etablieren.

Die Ausstellung „Stimme des Lichts – Delaunay, Apollinaire und der Orphismus“ läuft bis zum 2. April 2018. Das Wilhelm-Hack-Museum hat täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr, donnerstags zusätzlich bis 20 Uhr und am Wochenende bereits ab 10 Uhr geöffnet. Geschlossen bleibt Heiligabend und Silvester. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 6 Euro. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der im Museum 39,90 Euro, im Buchhandel 49,90 Euro kostet.

Wilhelm-Hack-Museum
Berliner Straße 23
D-67059 Ludwigshafen am Rhein

Telefon: +49 (0)621 – 504 30 45
Telefax: +49 (0)621 – 504 37 80

Quelle: Kunstmarkt.com/Katja Hock

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


02.12.2017, Stimme des Lichts - Delaunay, Apollinaire und der Orphismus

Bei:


Wilhelm-Hack-Museum

Variabilder:

Franz Marc, Kleine Komposition IV, 1914
Franz Marc, Kleine Komposition IV, 1914

Variabilder:

August Macke, Farbige Komposition
 (Hommage à Johann Sebastian Bach), 1912
August Macke, Farbige Komposition (Hommage à Johann Sebastian Bach), 1912

Variabilder:

Robert Delaunay, Hélice, 1923
Robert Delaunay, Hélice, 1923

Künstler:


Robert Delaunay








News vom 28.03.2023

Schönborn-Schatulle für Hamburg

Schönborn-Schatulle für Hamburg

„Museum des Jahres“ geht nach Krefeld

„Museum des Jahres“ geht nach Krefeld

Pergamonmuseum schließt ab Oktober komplett

Pergamonmuseum schließt ab Oktober komplett

News vom 27.03.2023

Justus Bier Preis für Britta Buhlmann und Annette Reich

Justus Bier Preis für Britta Buhlmann und Annette Reich

Seccesion kritisiert FPÖ-Regierungsbeteiligung

Seccesion kritisiert FPÖ-Regierungsbeteiligung

Neue Köpfe in den Pinakotheken

Neue Köpfe in den Pinakotheken

Retrospektive zu Ernst Wilhelm Nay in Duisburg

Retrospektive zu Ernst Wilhelm Nay in Duisburg

News vom 23.03.2023

Pflanzenträume in Wien

Pflanzenträume in Wien

Grundstück für Frankfurter Zentraldepot

Grundstück für Frankfurter Zentraldepot

Picasso bei Van Ham

Picasso bei Van Ham

Zwischen Ästhetik und Kommerz: Industriefotografie im DHM

Zwischen Ästhetik und Kommerz: Industriefotografie im DHM

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Unter dem Kronleuchter, 1905

Unter dem Kronleuchter
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Galerie Frank Fluegel - Alex Katz - Flowers 2023

Alex Katz Purple Irises und Yellow Flags 2023
Galerie Frank Fluegel

Döbele Kunst Mannheim - Pfälzer Landschaft mit Dörfern

Hierzulande - Kunst aus der Pfalz
Döbele Kunst Mannheim





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce