Zum 200ten Todestag des „Englischen Cabinetsmachers“ David Roentgen  
Die Zarin Katharina II. von Russland gehörte zu seinen Großabnehmern ganzer Saaleinrichtungen, König Friedrich der Große von Preußen regte sich 1771 über seine „exorbitant lächerlichen Forderungen“ auf, Markgräfin Caroline Louise von Baden beschwerte sich über die hohen Kosten seiner Möbel und dass es ähnliche Stücke in Straßburg viel „wohlfeiler“ gäbe, die Potentaten von Bayern, Hessen, Mecklenburg, Sachsen, Trier und Würzburg, ja sogar der französische König ließen sich von ihm beliefern – in der Internationalität und Hochherrschaftlichkeit seiner Kunden war der wohl bedeutendste deutsche Kunstschreiner, Ebenist oder – wie er sich selber nennt – „Englische Cabinetsmacher“ David Roentgen kaum zu schlagen. Mit der exzeptionellen Verarbeitungsqualität seiner Möbel gehörte er zur Spitze der europäischen Möbelkunst, in jenem halben Jahrhundert, das diese kunsthandwerkliche Sparte in höchster Blüte sah und Ebenisten Künstlern gleichstellte. ...mehr  |