|
 | 
Besondere Kunstwerke unserer Auktionshäuser Ausgewählte Kunst-Auktionshäser wie Auctionata Berlin, Auktionshaus City Nord im Hause Dr. Greve GmbH, Auktionshaus Dr. Fischer - Heilbronn, Auktionshaus Herr, Auktionshaus Michael Zeller, Auktionshaus Stahl, Beurret Bailly Widmer Auktionen AG, Christian Hesse Auktionen, Dorotheum, Galerie Auktionshaus Hassfurther, Galerie Bassenge Berlin, Galerie Fischer Auktionen AG - Luzern, Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf, Hauswedell & Nolte, im Kinsky Kunst Auktionen GmbH, Jeschke, van Vliet Kunstauktionen, Koller Auktionen AG, Kunsthaus Lempertz, Neumeister Münchener Kunstauktionshaus, Quittenbaum Kunstauktionen, Schmidt Kunstauktionen Dresden, Sturies Kunst und Auktionen, Van Ham Kunstauktionen, Venator & Hanstein, von Zezschwitz und Winterberg|Kunst haben besondere Stücke ausgewählt die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Die Lose bieten zum Teil eine Vorschau auf kommende Auktionen als auch eine Auswahl von Objekten die sich im Nachverkauf befinden.
 Wir haben uns erlaubt die Lose thematisch zu gliedern:

Aktuelle Auktionsberichte 
 |
Neumeister offeriert Kunst und Kunsthandwerk von der Renaissance bis zur Gegenwart, angereichert um Kunstwerke aus der Sammlung Gutmann |
|
 |
Kunst vom Impressionismus bis zu Gegenwart bei Karl & Faber in München, garniert mit mehreren illustren Privatsammlungen und Highlights aus Frankreich und Italien |
|
 |
Spitzweg ist Spitzenreiter in der Kunst des 19. Jahrhunderts bei Ketterer in München |
|
 |
Ketterer hat sein Auktionsangebot wieder hochkarätig bestückt. Als geschlossenes Konvolut tritt dabei der erste Teil der Sammlung Gerlinger mit Kunst des Expressionismus an |
|
 |
Bassenge versteigert in Berlin Fotografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert und hat auch aktuelle Arbeiten im Angebot |
|
 |
Restituierte Schönheiten und weitere Delikatessen bei Bassenge in Berlin |
|
 |
Mit einem gewohnt umfangreichen und guten Programm hat Lempertz in Köln seine Auktionen mit Kunst von der Moderne bis zur Gegenwart bestückt. Für Höhepunkte sorgen George Grosz, Georg Baselitz oder Günther Förg |
|
 |
Bei Grisebach kommen diesen Sommer ausgewählte Werke namhafter Künstler des 20. Jahrhunderts von Max Beckmann bis Georg Baselitz unter den Hammer. Nicht nur Pechstein strebt dabei einen Auktionsrekord an |
|
 |
Die Zeitgenössische Kunst im Wiener Dorotheum ist mit Italienern wieder gut besetzt. Doch auch einige außereuropäische Künstler tun sich in dem Angebot aus den letzten 70 Jahren hervor |
|
 |
Grisebach rehabilitiert bei den Neueren Meistern eine vergessene Malerin. Dennoch ließ das 19. Jahrhundert Künstlerinnen nicht gerade gedeihlich sprießen |
|
 |
Moderne Kunst mit starkem italienischem Einschlag im Wiener Dorotheum |
|
 |
Mit der Druckgrafik Alter und Neuer Meister eröffnet Bassenge in Berlin seine Kunstauktionen und hat um einige seltene Blätter aus einer niederländischen Sammlung bereichert |
|
 |
Beim Kunsthandwerk überzeugt Lempertz in Köln wieder mit einer reichen Auswahl an Silberwaren und positioniert sich damit an der Spitze des deutschen Kunsthandels |
|
 |
Sammlungsauflösungen und Restitutionen in der Classic Week bei Van Ham |
|
 |
Nicht alles, was Lempertz in seinem Evening Sale an hochpreisiger Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts aufbot, wurde übernommen. Doch auch neue Rekordpreise waren in Köln an der Tagesordnung |
|
 |
Die Bilanz für die Kunst des 19. Jahrhunderts fällt bei Grisebach durchweg positiv aus. Neben einer hohen Zuschlagsquote verbuchte das Berliner Auktionshaus etliche Wertsteigerungen |
|
 |
Die Moderne Kunst sorgte im Wiener Dorotheum oft für satte Gewinne. Vor allem ein Maler-Bildhauer und unbekannte Tschechen sahnten kräftig ab |
|
 |
Bei den Sommerauktionen von Bassenge in Berlin waren vor allem die kraftstrotzenden erotischen Gestalten Alexander Rothaugs aus dem Nachlass von Ernst Fuchs gefragt. Doch auch die moderne und zeitgenössische Kunst sorgten für einige Überraschungen |
|
 |
Die Kunden suchten sich bei der „Alten Kunst“ im Kölner Auktionshaus Lempertz gezielt ihre Lieblingsstücke heraus und ließen viel liegen, darunter auch die Favoriten. Für einen Maler des 19. Jahrhunderts spendierten sie dann aber auch einen Rekordwert |
|
 |
Bei der Auktion mit Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert lagen die Schätzer von Van Ham meist richtig. So würzten vor allem Sammlungen deutscher Wirtschaftsbosse mit Fälschungsverdacht das Geschehen |
|
 |
Bei den erfolgreich abgesetzten Sommerauktionen konnte Grisebach insbesondere durch expressionistische und abstrakte Gemälde punkten. Doch auch auf dem Gebiet der Skulptur gab es einige Überraschungen mit Rekordansagen |
|
 |
Die Druckgrafik Alter und Neuer Meister setzte sich bei Bassenge in Berlin fast auf breiter Front ab. Begehrt waren vor allem einige seltene Blätter aus einer niederländischen Sammlung |
|
 |
Alles richtig gemacht: Ketterer verbucht mehrere Millionenzuschläge und positioniert sich damit an der Spitze der deutschen Auktionsbranche. Ein Überflieger war die Sammlung Gerlinger mit Kunst der Brücke |
|
 |
Bei den Gemälden des 19. Jahrhunderts punkteten im Wiener Dorotheum die Genreszenen und Landschaftsansichten. Auch Künstler aus osteuropäischen Ländern waren gesucht |
|
 |
Rund die Hälfte aller Gemälde, die bei den zwei Auktionen Alter Meister im Wiener Dorotheum aufgerufen wurden, fanden neue Liebhaber. Diese waren bei manch hoch Angesetztem zurückhaltend, während sie andererseits für unerwartete Ausreißer und auch für einen Millionenwert sorgten |
|
 |
Mit einer hohen Verkaufsrate und Rekordwerten überzeugte die Versteigerung moderner und zeitgenössischer Kunst bei Irene Lehr in Berlin |
|
 |
Bilanz der Frühjahrsauktionen bei Koller: Während sich bei den Gemälden Alter Meister die Nachfrage auf einzelne Stücke konzentrierte, zeigten sich die Sammler beim 19. Jahrhundert und den Arbeiten auf Papier äußert vital |
|
 |
Hochfliegender Start ins Jubiläumsjahr: Nagel setzt die Art Kite Collection federleicht, komplett und gewinnbringend ab |
|
 |
 Weitere Berichte finden Sie im Magazin.
| | 


|

 |
 |