Die Kunst, online zu lesen.
Suche
News
Partner
Anzeige
Passage II. Hommage à Watteau / Doris Ziegler© Döbele Kunst Mannheim
Faschingsakademiefest in München, 1954 / Julius Hüther© Kunsthandel Ron & Nora Krausz
Lenbachs Tochter Gabriele in Spanischer Hoftracht, 1901 / Franz von Lenbach© Kunsthandel Ron & Nora Krausz
Jugendstil-Kaffee-Set und -Tablett von Kayserzinn, um 1900 / © Kunstmarkt Media
Newsmailer Eintrag
Bestellen Sie bitte hier:
Suchen mit Google
Alle Berichte Künstler Kunstwerke Kalender Adressen Lexikon
Berichte
...zu lassen. Zu ihren Füßen präsentiert ein kniender Diener bereits das abgeschlagene Haupt Johannes des Täufers, das die entsetzten Blicke der Zuschauer auf der Tribüne auf sich zieht. Tr... Autor: Kunstmarkt.com/Amanda Bischoff vom 23.07.2022
...ge Zutat des 20. Jahrhunderts; derartige ungezwungen freie Farbfelder kannten der Gründer Johann Friedrich Böttger und seine unmittelbaren Nachfahren nicht. Sie hätten eventuell den Gege... Autor: Kunstmarkt.com/Hans-Jörg Berghammer vom 09.05.2022
...artenkunst gilt Giovanni Battista Faldas Buch „Li giardini di Roma“, das um 1695 auch von Johann Jakob von Sandrart in Nürnberg herausgegeben wurde (Taxe 600 EUR). Zur Baukunst geht es d... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 22.09.2021
...ei um 1723 entstandene Meissener Kaffeekannen aus Böttgerporzellan, eine mit Malerei, die Johann Georg Mehlhorn d. J. zugeschrieben wird (Lot 47 und 48). Für Liebhaber von seltenen deuts... Autor: Neumeister Münchener Kunstauktionshaus vom 16.09.2021
...h daher das silberne Scherztrinkgefäß in Form einer kleinen Kanone des Nürnberger Meister Johann Eißler um 1665/80 mit einem kleinen konischen Tummler in der Mündung bei taxgerechten 34.... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 05.07.2021
Kunstwerke
...rben, bilden Risse und Ausplatzungen. Um die Rezepte seiner Farben wurde Funcke sogar von Johann Friedrich Böttger, dem großen Meißener Chemiker, beneidet und gefürchtet. Das was in den ...
...rt. Hochrechteckige Platte mit der auf Steinen lagernden Dreiergruppe Maria, Christus und Johannes, im linken Hintergrund der Mittelbalken des Kreuzes. Restaurierte (brandverursachte?) B...
Rotes Böttgersteinzeug. Hohl gemodelt. Kräftiger, nach rechts gewandter Männerkopf auf breitem Brustans...
Meissen, Modell von Johann Jakob Irminger, um 1713-1720. Ovale abgeflachte Form, allseitig mit drei aufgelegten Zwei...
Meissen, Modell Johann Jacob Irminger, um 1710. Rotbraunes, poliertes Steinzeug mit unpolierten Reliefelementen....
Copyright © '99-'2022 Kunstmarkt MediaAlle Rechte vorbehaltenImpressum
Zum Seitenanfang Suche