|
 | 
 |
 |
 |
 |
|
 |
Nicole Büsing & Heiko Klaas |
|
Redaktion kunstmarkt.com,
Mitarbeiter Redaktion
|
 |
|
 |
|
Profil
- Artikel
|
|
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin.
Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artnet, Hatjecantz.de, Artist, Artinvestor, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse etc.
Neben der journalistischen Tätigkeit bieten Nicole Büsing und Heiko Klaas auch Kunstführungen in verschiedenen Städten (Hamburg, Berlin, Münster, Köln, Düsseldorf, Bremen etc.), Messebegleitung (Art Cologne, Art Basel, Art Brussels, FIAC, Paris Photo, Art Düsseldorf, Art Rotterdam etc.), Kunstreisen nach individueller Absprache und moderierte Atelierbesuche an. Jahrelange Erfahrung im Organisationsteam und bei der Reiseleitung für die Jungen Freunde der Hamburger Kunsthalle.
Außerdem bieten Nicole Büsing und Heiko Klaas maßgeschneiderte Konzepte für den Aufbau einer Sammlung zeitgenössischer Kunst für Unternehmen und Privatpersonen an. Beratende Tätigkeit bei der Einführung und Vermittlung von zeitgenössischer Kunst im Unternehmen, Hotels und Privathäusern in enger Abstimmung mit Architekten und Innenausstattern. Als unseren wichtigsten Referenzkunden können wir eine große niedersächsische Bank nennen, die wir kontinuierlich bei der Realisierung von Kunst am Bau und dem Aufbau einer Sammlung begleiten.
Kontakt: klaas-buesing-hamburg@t-online.de
|
|
• 26.06.2022 | Auf neuer Entdeckungsreise Befreit von Corona-Ängsten ist bei hochsommerlichen Temperaturen die Liste Art Fair Basel am Sonntag entspannt und erfolgreich zu Ende gegangen. Angesichts des Ukraine-Krieges nahm sie eigens Kunst aus Osteuropa in den Blick |
• 23.06.2022 | Alles fast wie früher Nach einer von hochsommerlichen Temperaturen geprägten Messewoche ist die Art Basel am Sonntag erfolgreich zu Ende gegangen. Doch angesichts des Ukraine-Krieges herrscht neue Unsicherheit |
• 22.06.2022 | Ein Wochenende für die Kunst – Teil II Kurz vor der Art Basel stand Zürich wieder im Zeichen des Zurich Art Weekend. Vom Off-Space bis zur Blue Chip-Galerie waren beim perfekten Sommerwetter alle dabei. Wer zu wenig Zeit für die vielen Ausstellungen hatte, kann sie noch bis in den Hochsommer hinein aufsuchen |
• 17.06.2022 | Ein Wochenende für die Kunst – Teil I Kurz vor der Art Basel stand Zürich wieder im Zeichen des Zurich Art Weekend. Vom Off-Space bis zur Blue Chip-Galerie waren beim perfekten Sommerwetter alle dabei. Wer zu wenig Zeit für die vielen Ausstellungen hatte, kann sie noch bis in den Hochsommer hinein aufsuchen |
• 03.06.2022 | Düsseldorf im Fotofieber – Teil III Das Festival Düsseldorf Photo+ widmet sich mit über 50 Ausstellungen dem Medium Fotografie. Damit und mit anderen Neuerungen positioniert sich Düsseldorf als selbstbewusste Bewerberin für den inoffiziellen Titel deutsche Fotohauptstadt |
• 28.05.2022 | Düsseldorf im Fotofieber – Teil II Das Festival Düsseldorf Photo+ widmet sich mit über 50 Ausstellungen dem Medium Fotografie. Damit und mit anderen Neuerungen positioniert sich Düsseldorf als selbstbewusste Bewerberin für den inoffiziellen Titel deutsche Fotohauptstadt |
• 22.05.2022 | Düsseldorf im Fotofieber – Teil I Das Festival Düsseldorf Photo+ widmet sich mit über 50 Ausstellungen dem Medium Fotografie. Damit und mit anderen Neuerungen positioniert sich Düsseldorf als selbstbewusste Bewerberin für den inoffiziellen Titel deutsche Fotohauptstadt |
• 16.05.2022 | Von der Nordsee an den Río de la Plata Die sehenswerte Ausstellung „Transatlantic Modernisms“ im Mu.ZEE in Ostende liefert den Beweis, dass es in der Kunst schon lange vor Düsenjet und Internet möglich war, sich erfolgreich international zu vernetzen |
• 02.05.2022 | Hello again and Goodbye Die Art Brussels meldet sich nach zwei Jahren Corona-Unterbrechung fulminant zurück. Sie findet jedoch leider zum letzten Mal am zentrumsnahen Standort Tour & Taxis statt |
• 11.04.2022 | Mit neuem Schwung zurück Frühlingserwachen nach überlangem Winterschlaf: Mit ihrer vierten Ausgabe wechselt die Art Düsseldorf auf den Frühjahrstermin und präsentiert sich aufgeräumter, zuversichtlicher und hybrider denn je |
• 26.03.2022 | Die ungezähmt Widerspenstige Das Kunstmuseum Ravensburg rückt mit der sehenswerten Einzelausstellung zu Jacqueline de Jong eine kosmopolitische Künstlerin und Intellektuelle in den Fokus, deren Leben und Kunst tief von den Verwerfungen des 20. Jahrhunderts geprägt wurden |
• 03.02.2022 | Bilder zwischen Nähe und Distanz Das Museum Fridericianum in Kassel zeigt jetzt die erste Einzelausstellung der amerikanischen Künstlerin Toba Khedoori in Deutschland |
• 07.01.2022 | Language Is a Virus Die Ausstellung „Pictured as a Poem“ im Düsseldorfer Kai 10 der Arthena Foundation versammelt acht vorwiegend jüngere künstlerische Positionen im Spannungsfeld von Kunst und lyrischer Sprache |
• 31.12.2021 | Ein Skeptiker geht von Bord Ironischer Fährtenleger: Die Hamburger Kunsthalle widmet dem Maler Werner Büttner, der nach 32 Jahren Professur an der HFBK in den Ruhestand geht, eine große Einzelausstellung |
• 14.12.2021 | Mit Schere, Charme und Klebeband Das Jahr 2022 startet – so ist zu befürchten – mit langen dunklen Tagen im häuslichen Lockdown. Für etwas Abwechslung sorgt da vielleicht „Kasper Königs Kurioser Karten Kalender“, der jetzt erstmals bei Strzelecki Books erschienen ist |
• 09.12.2021 | Ein Gläschen in Ehren... Die kulturhistorische Ausstellung „Schnapstrinken. Mit Stil. Aus Spaß. Als Droge“ im Bayerischen Nationalmuseum in München |
• 05.12.2021 | Der seltsame Typ vom Niederrhein Beuys im Rheinland: Im allmählich zu Ende gehenden Jubiläumsjahr zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys rücken mehrere Ausstellungen den mittlerweile nicht mehr unumstrittenen Jahrhundertkünstler und seinen Nachhall in den Fokus. Eine Auswahl |
• 08.11.2021 | Im Furor der Bedeutsamkeit Von allem etwas zuviel: Die Hamburger Deichtorhallen zeigen auf 3.000 Quadratmetern eine interaktive Installation des New Yorkers Tom Sachs, die mehr will, als sie leistet |
• 02.10.2021 | Neuanfang nach schwierigen Zeiten Die am vergangenen Wochenende zu Ende gegangene Art Basel markiert den von Hoffnung und Zuversicht getriebenen Aufbruch des internationalen Kunstbetriebs in postpandemische Zeiten – doch noch beschäftigen sich viele Künstler mit Covid-19 und den Folgen |
• 21.09.2021 | Weit genug weg und nah genug dran Die relaxte Antithese zum hektischen Messebetrieb: In einer Hamburger Jugendstil-Villa eröffnete jetzt die Berliner Galerie Wentrup eine Dependance der etwas anderen Art. Wentrup am Feenteich ist als Ort der vertieften Kommunikation und des interdisziplinären Dialogs gedacht |
• 07.07.2021 | Ein gutes Bild legt immer mehrere Ebenen frei Die vielfach ausgezeichnete Fotografin Linn Schröder arbeitet vorwiegend in Serien. Jetzt hat sie ihr erstes monografisches Fotobuch vorgelegt. Mit ihr sprachen Nicole Büsing und Heiko Klaas |
• 20.06.2021 | Keine Abkühlung, nirgends Kunst im Revier: Noch bis Ende Juni läuft in vier Städten des nördlichen Ruhrgebiets die Ausstellung „Ruhr Ding: Klima“. Die von Britta Peters verantwortete internationale Schau bietet weit mehr als eine simple Bebilderung des globalen Klimawandels |
• 22.04.2021 | Ein Leben für die Kunst Die Schweizer Künstlerin Sophie Taeuber-Arp wird zur Zeit mit einer großen Retrospektive im Kunstmuseum Basel und einer ungewöhnlichen Biografie geehrt |
• 24.12.2020 | Alle Jahre wieder Vom Mittelalter bis Heute: Die Geburt Christi in der bildenden Kunst |
• 10.11.2020 | Tafeln, bis sich die Tische biegen Olaf und Anton Stüber haben jetzt das „Videoart at Midnight Künstlerkochbuch“ herausgegeben. Eine kulinarische Entdeckungsreise mit vielen persönlichen Geschichten |
• 01.11.2020 | At Home and Abroad Die vierte Ausgabe des Vonovia Award für Fotografie zeigt Bilder zum Thema Zuhause. In Hamburg wurden die Preisträger bei einer virtuellen Verleihung geehrt |
• 13.08.2020 | Der Mehrwert, möglicherweise Der Westfälische Kunstverein zeigt in Münster die erste institutionelle Einzelausstellung der Französin Ève Chabanon in Deutschland |
• 20.07.2020 | Kunst ist unser Auftrag Museen, die Blockbuster-Ausstellungen planen, haben es wegen der Besucherbeschränkungen derzeit schwer. Das ist auch dem Potsdamer Museum Barberini widerfahren, das mit seiner Ende Februar eröffneten Monet-Schau geradewegs in den Shutdown gelaufen ist. Direktorin Ortrud Westheider gibt Auskunft, wie sich die Situation für ihr Haus darstellt |
• 23.06.2020 | Das Ich als fragiles Konstrukt Bekannt für ihre chamäleonartige Wandlungsfähigkeit, ist die fotografierende New Yorker Konzeptkünstlerin Cindy Sherman seit Beginn ihrer Karriere Mitte der 1970er Jahre in eine Vielzahl weiblicher Rollen geschlüpft. Welches Echo ihr gesellschaftskritischer Ansatz bei anderen Künstlern ausgelöst hat, zeigt die Wiener Ausstellung „The Cindy Sherman Effect“ |
• 17.06.2020 | Wir bleiben flexibel Seit dem 7. Mai ist der Kunstverein in Hamburg wieder geöffnet. Nun steht die nächste Ausstellung „Humor nach #MeToo“ an, in der es um die Notwendigkeit eines Kulturwandels geht, ohne sich jedoch an Dogmen zu ketten. Nicole Büsing und Heiko Klaas haben mit Bettina Steinbrügge, der Direktorin des Kunstvereins, über Kunst und Kuratieren in Zeiten von Corona gesprochen |
• 03.06.2020 | Positiv aus der Krise Die weltweite Corona-Pandemie hat den Kunstbetrieb vor neue Herausforderungen gestellt. Bot der ungewollte Lockdown vielleicht auch Chancen? Über die neuesten Entwicklungen in der Kunst in Zeiten des Coronavirus haben Nicole Büsing und Heiko Klaas ein Interview mit Meike Behm geführt |
• 14.05.2020 | Sichtbarkeit ist die Währung Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster werden unter dem Titel „Projekt 2077. The Public Matters“ die Vergangenheit und Zukunft der Skulptur Projekte analysiert |
• 21.04.2020 | Blicke aufs Ich Die Wienerin Sophie Thun beherrscht alle Kniffe der Dunkelkammer. In ihren komplexen Selbstporträts hinterfragt sie nicht nur die klassisch-analogen Techniken, sondern auch ihr eigenes Selbstverständnis als Fotokünstlerin in einem überwiegend von Männern dominierten Betrieb |
• 20.02.2020 | Frische Kunst für neugierige Sammler Die Entdeckermesse Art Rotterdam ist vergangene Woche zu Ende gegangen. Einige Neuerungen sorgten für ein Facelift und guten Publikumszuspruch |
• 07.01.2020 | Barlach in neuem Licht Zum 150. Geburtstag von Ernst Barlach wagt das frisch renovierte Ernst Barlach Haus in Hamburg neue Blicke auf den norddeutschen Künstler |
• 27.11.2019 | Der Maler der Erinnerung Neue Blicke auf einen alten Bekannten: Das Bank Austria Kunstforum in Wien versammelt in der Ausstellung „Pierre Bonnard. Die Farbe der Erinnerung“ zahlreiche Werke aus dem späten Schaffen des französischen Postimpressionisten |
• 05.11.2019 | Ein Magnet für Kunstliebhaber Der Kunstherbst in Paris hat viele Höhepunkte. Nach der erfolgreichen Messewoche mit der FIAC, der Paris Internationale und weiteren Nebenmessen rüstet sich die französische Hauptstadt jetzt für die Paris Photo. Zuwachs auch für die Galerienszene: Der New Yorker Mega-Dealer David Zwirner hat im Oktober seine Pariser Dependance im Marais eröffnet |
• 25.10.2019 | Wachstum durch Zusammenarbeit Kräfte bündeln: In München haben sich führende Galerien, Museen und Privatsammlungen zu dem innovativen Format „Various Others“ zusammengeschlossen. Der Ausstellungsreigen im Herbst will auch viele auswärtige und internationale Kunstinteressierte in die bayerische Metropole locken |
• 22.10.2019 | Malerei im Rohzustand Das Städel Museum in Frankfurt ist den Legenden um Vincent van Gogh auf der Spur und zeigt die Auswirkungen des Malers auf die deutsche Kunstlandschaft |
• 08.10.2019 | Wien dreht auf Die österreichische Hauptstadt im Herbst: Albrecht Dürer in der Albertina, die Kunstmesse Viennacontemporary und das Galerienfestival „curated by“ – Wien bietet in diesen Wochen ein vielfältiges Programm, das auch zahlreiche internationale Kunstinteressierte in die Donaumetropole lockt |
• 26.09.2019 | Bestes Kuratorenfutter Die Kunstmesse Art-O-Rama in Marseille am Ende des Sommers ist immer wieder ein Ort für Entdeckungen. Ein Dreivierteljahr, bevor die Manifesta 13 in Marseille an den Start geht, wurde die diesjährige Art-O-Rama zum Treffpunkt für Sammler, Künstler, Kuratoren und Kritiker |
• 12.09.2019 | Flüsternde Kiefern und flüssiger Stahl Am vergangenen Wochenende traf sich im Hotel Castell in Zuoz eine Gruppe von Kunstinteressierten, um an dem von Ruedi Bechtler kuratierten Art Weekend teilzunehmen. Im Mittelpunkt der lässigen Talkrunde standen die kalifornische Performance- und Videokünstlerin Shana Moulton sowie der Schweizer Künstler Raphael Hefti |
• 20.08.2019 | Der fotografische Blick Die DZ Bank Kunstsammlung in Frankfurt am Main feierte im vergangenen Jahr ihr 25jähriges Jubiläum. Nicole Büsing und Heiko Klaas sprachen jetzt mit der Sammlungsleiterin Christina Leber über die auf Fotografie spezialisierte Unternehmenssammlung |
• 17.08.2019 | Aufstand der Körper-Surrogate In ihrer ersten Einzelausstellung als bildende Künstlerin verwandelt die international gefeierte kanadische Electroclash-Queen Peaches den Kunstverein in Hamburg in einen genreübergreifenden Erlebnispark voller Sex, Humor und subtiler Gesellschaftskritik |
• 28.07.2019 | Wasser marsch! Der Künstler als interdisziplinäre Instanz: Die Londoner Tate Modern feiert den isländisch-dänischen Welterforscher Olafur Eliasson mit einer großen Bestandsaufnahme seines Werks |
• 14.07.2019 | Das Doppelleben der Bilder Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster kombiniert in der Ausstellung „Vita Duplex“ rund 140 Werke des irisch-amerikanischen Malers und Bildhauers Sean Scully mit Texten des Künstlers |
• 08.07.2019 | Wo stehen wir heute? Mit der Foto- und Videoausstellung „Here We Are Today“ eröffnet das Bucerius Kunst Forum sein neues Domizil in Hamburg. Das beliebte Ausstellungshaus positioniert sich mit moderner Architektur und brisanteren Themen wesentlich zeitgenössischer als zuvor |
• 24.06.2019 | Neues Team, konstante Qualität Die Basler Entdeckermesse „Liste“ behauptet sich auch unter ihrer neuen Direktorin Joanna Kamm als wichtiges Sprungbrett für die Art Basel |
Nur die jüngsten Artikel,
Archiv aller Artikel.
|
| | 

Partner:

Die umfassende Lösung fuer alle Aktivitäten und Vorgänge Ihrer Galerie rund um Werke, Künstler und Kontakte.
Web: www.artbutler.de Telefon: +49 (0)30 48 62 30 68
|

 |
 |